MDR beginnt mit Umstellung des Radioempfangs auf DAB+
MDR beginnt mit Umstellung des Radioempfangs auf DAB+
Am 24. Juni beginnt der MDR mit der Umstellung des Radioempfangs auf DAB+ und beendet die parallele analoge Ausstrahlung über 15 kleinere UKW-Frequenzen mit geringer Reichweite. Betroffen sind davon auch die Hörerinnen und Hörer in Stadtroda und umliegenden Ortschaften. Sie empfangen das entsprechende MDR-Angebot weiterhin auf DAB+ oder alternativ auf anderen UKW-Frequenzen sowie im Internet. | ||
Als modernes und nachhaltiges regionales Multimediahaus hat der MDR in den letzten Jahren seine komplette Produktions- und Verbreitungskette digitalisiert und so für die Zukunft fit gemacht. Nur die Ausstrahlung über UKW erfolgt noch analog. In einem ersten Schritt stellt der MDR am 24. Juni nun die Verbreitung seines Programms auf ausgewählten UKW-Frequenzen ein. Hierzu zählt auch die Abstrahlung vom Sendestandort Stadtroda mit der Frequenz 91,3 MHz. Das Angebot von MDR AKTUELL ist weiterhin über DAB+ (Kanal 8B), oft über alternative UKW-Frequenzen sowie über das Internet auf mdr.de und in der ARD Audiothek empfangbar. DAB+ bietet viele Vorteile Störungsfreier Empfang, klarer Klang und Zusatzdienste (z. B. Wetterkarten, Programmübersichten und Infos wie Nachrichtenschlagzeilen oder Musiktitelanzeigen) zählen zu den Vorzügen von DAB+. Zudem bietet der MDR auf diesem Weg ein größeres Programmangebot als über UKW. Der Empfang funktioniert ohne Internet-Zugang und Zusatzkosten. Je nach individueller Empfangssituation können die Programme auch weiterhin über eine oder mehrere der folgenden UKW-Frequenzen genutzt werden: MDR AKTUELL UKW auf 89,5 MHz aus Jena UKW auf 91,1 MHz aus Gera UKW auf 101,7 MHz aus Eisenberg Bisher werden die Hörfunkprogramme des MDR analog (UKW) und digital (DAB+) ausgestrahlt. Dieser kostenintensive Parallelbetrieb soll in den nächsten Jahren Schritt für Schritt reduziert werden. Damit folgt der MDR auch den Forderungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) nach einer Abschmelzung der Kosten für die UKW-Verbreitung. Möglichkeiten zur Information und Beratung Bei technischen Fragen zum Empfang steht die Technische Beratung des MDR von Montag bis Freitag von 10.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer 0341-300 9595 Zur Verfügung. Hinzukommen zahlreiche Informationen zu den Empfangsmöglichkeiten der MDR-Radioprogramme auf folgenden MDR-Seiten: Digitalradio in Mitteldeutschland | MDR.DE Umfangreiche Informationen zu DAB+ gibt es außerdem auf www.dabplus.de. Sollten Sie als Medienvertreterin oder Medienvertreter weitere Informationen benötigen oder einen Interviewwunsch zum Thema haben, schreiben Sie gerne an: . MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Attachments
Hier können Sie sich abmelden. Sie erhalten diese E-Mail, weil Ihre E-Mail Adresse in den Empfängerkreis des Mailings aufgenommen wurde. |
Bild zur Meldung: MDR beginnt mit Umstellung des Radioempfangs auf DAB+