Naturerkundungspfad im Zeitzgrund

Kann die Interesse Jugendlicher an Wanderrouten, durch eine wissenswerte Gestaltung mit biologischen Informationen der naheliegenden Umgebung, gesteigert werden?
Dies ist eine der Fragen, mit welcher sich die Seminarfachgruppe, bestehend aus Abby König, Annemarie Pilz, Celina Spatzier und Hannah Voigt, beschäftigt hat. Die Facharbeit beinhaltete hierbei das Ziel der Erstellung eines biologisch, sowie historisch informationsreichen Wanderweges. Dieser enthält verschiedene Stationen, welche mit QR-Codes versehen sind und somit zu einer dazugehörigen Website führen. Sie ist mehreren Generationen den regionalen Bezug altersgerecht nahegebracht.
Dabei ist das Wissen, verschiedener Informationen der Waldgebiete in Stadtroda und seiner Umgebung durch Texte, Podcasts und Videos in den Bereichen Biologie, Geografie und Geschichte vermittelt, wodurch der regionale Bezug in der Seminarfacharbeit hergestellt wurde. Auf Grund dieser Zielsetzung lautete die Themenformulierung der Seminarfachgruppe: „Mit QR-Codes durch die Flora und Fauna in und um Stadtroda – Die Erstellung eines mehrgenerationsgerechten Naturerkundungspfades.“ Der, von der Seminarfachgruppe, erstellte Wanderweg ist mithilfe von OR-Codes, die sich auf Metallplatten befinden, ausgestattet wurden. Dabei zeigen die kleinen Metalltafeln ihren Vorteil, in der Langlebigkeit und somit auch Nachhaltigkeit des Materials, da sie für lange Zeit einen unversehrten Zustand beibehalten, im Vergleich zu anderen, empfindlichen Stoffen. Die QR-Codes führen zu einer Homepage , bei der für jede einzelne Station ein Beitrag vorgesehen wurde, der jeweils in 4 Altersgruppen aufgeteilt ist. Hierbei hat sich die Seminarfachgruppe für die Einteilungen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren, entschieden. Die Aufteilungen des Alters bringen die Unterteilungen der Beiträge mit sich, da die verschiedenen Nutzer des Wanderweges, altersbedingt, einen unterschiedlichen Prozess des Aufnehmens von Informationen haben. Daher gibt es verschiedene Formen der Informationsübermittlung , darunter zählt die schriftliche Art, in Form eines Textes, die bildliche Art mithilfe eines Videos und die hörbare Art als Variante eines Podcast. Jeder Altersgruppe wurde ein Modell des Beitrags zugeteilt, damit die Informationen ansprechend und einprägsam vermittelt werden können.