Kleinstadt Akademie


Vier Städte mit einem gemeisamen Ziel
Kleinstadtverbund startet Modellvorhaben zur Innenstadtentwicklung
Bad Soden-Salmünster, Penkun, Seelow und Stadtroda wollen offensiv und mit neuen Ideen und Nutzungen die Entwicklung ihrer Innenstädte vorantreiben. Denn das Ladensterben, die Schließung von Gastronomie und der Verlust von Treffpunkten macht auch in den Kleinstädten nicht Halt. Unterstützt wird der Kleinstadtverbund durch die Pilotphase der Kleinstadtakademie.
„Miteinander Neues erarbeiten und voneinander lernen - das sind die beiden Grundprinzipien im Kleinstadtverbund“, so Bürgermeister Klaus Hempel, Stadtroda. Genau das hat sich auch schon in der ersten Fachwerkstatt gezeigt. Alle Städte waren zu Gast in der Stadt Seelow, mit rund 6.000 Einwohner einer der kleinsten Kreisstädte in Deutschland. Bürgermeister Jörg Schröder erläuterte im Stadtrundgang die besonderen Herausforderungen für Seelow. Im Gespräch mit Ladeneigentümern und Tourist-Informationen wurden die Probleme pragmatisch benannt, aber auch die positiven Entwicklungen durch das City-Management hervorgehoben. Noch dazu konnten sich die Gäste von guten Beispielen überzeugen, angefangen von den Aktivtäten zur Belebung des Einzelhandels bis hin zu städtebaulich überzeugenden Lösungen zur Ansiedlung von Nahversorgungsangebote im Innenstadtbereich.
Bis September 2023 werden die vier Städte nun zusammenarbeiten. Neben gemeinsamen Fachwerkstätten und Verbundtreffen, in denen immer wieder am Bedarf und der Praxis orientiert Themen von digitalem Leerstandskataster, zu Pop Up-Konzepten bis hin zu neuen Betreiber- und Finanzierungsstrukturen für Ladengeschäften, aufgearbeitet werden, stehen für jede der Städte Mittel für die Arbeit vor Ort zur Verfügung. So können die Kleinstädte eigene Prozesse in Gang setzen und erste Maßnahmen realisieren, die wiederum die gemeinsame Arbeit im Verbund beflügeln. Kernstück vor Ort sind die sogenannten „Solution Labs“ in denen Studierende verschiedener Fachrichtungen sich einer besonderen Herausforderung der Kleinstadt widmen und interdisziplinär neue Ansätze entwickeln. Mit Sciconomy für die Wissenschaftliche Begleitung und SPESSARTregional als Projektagentur erhalten die Kleinstädte dabei Unterstützung.
Als federführender Antragsteller hatte sich die Stadt Seelow zusammen mit den drei Partnerstädten aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen für die Pilotphase Kleinstadtakademie beworben. Als eines von vier Modellvorhaben hat der Kleinstadtverbund die Fachjury überzeugt und den Zuschlag erhalten.
Die Pilotphase der Kleinstadtakademie ist Teil der Initiative Kleinstädte in Deutschland des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Sie wird durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen des Forschungsprogramms “Experimenteller Wohnungs- und Städtebau” (ExWoSt) des BMI betreut.
Innenstadtwettbewerb
„Stadtroda, von INNEN schön“
Es ist März – die ersten Frühlingsblüher haben bereits Ihre Köpfe aus der Erde gestreckt, die Vögel singen wieder und die Sonne strahlt schon etwas heller. Zeit also, mit einzustimmen in die Aufbruchstimmung der Frühlingszeit.
Im August letzten Jahres haben wir im Rahmen der Kleinstadtakademie einen Stadtrundgang mit Ihnen gemacht. Wir haben unsere Innenstadt ganz genau unter die Lupe genommen, dabei wurden viele Ideen entwickelt, wie unsere Stadt lebenswerter und attraktiver werden kann. Immer wieder gab es den Wunsch nach einem gepflegteren Erscheinungsbild und mehr grün für mehr Aufenthaltsqualität. Wir als Kommune, nehmen uns diesen Wunsch zu Herzen und wollen unseren Beitrag dazu leisten. Aber auch Sie als Bewohner:innen können aktiv werden:
Wir freuen uns ganz besonders auf die frühlingshafte Aufbruchstimmung in diesem Jahr unter dem Motto „Stadtroda, von INNEN schön“. Helfen Sie mit, unsere Innenstadt bunter, grüner und insektenfreundlicher zu gestalten.
Mit dem Wettbewerb möchten wir Ihre bürgschaftlichen Leistungen anerkennen, die direkt zum Ergrünen und Erblühen unserer Stadt beitragen und dabei auch etwas für den Insekten- und Klimaschutz tun – denn Blumen sehen nicht nur schön aus, sondern haben auch einen bedeutenden nutzen.
Welche Kategorien gibt es?
Blühende Balkone, Terrassen & Eingänge
Artenreiche Pflanzungen auf ihrem Balkon, der Terrasse oder im Eingangsbereich ihres Hauses tragen zur Biodiversität bei zur Verschönerung der Stadt und des Stadtklimas.
Blühende Vorgärten
Üppig bepflanzte Vorgärten können Lebensraum für Insekten sein und verschönern die Stadt und ihre Aufenthaltsqualität.
Blühende Patenschaften
Öffentliche Flächen können per Patenschaftsvertrag durch ehrenamtliche Gruppen gestaltet und gepflegt werden – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf auf Grünflächen und Spielplätzen in der Innenstadt.
Wie wird bewertet?
Die Beiträge werden durch eine Jury bewertet. Der Bürgermeister ist Schirmherr der Jury. Zusätzlich werden Mitglieder der Steuerungsgruppe Global Nachhaltige Kommune (GNK) in der Jury mitarbeiten.
Bewertet wird nach Pflanzenvielfalt, farblicher Harmonie und Gestaltung sowie Engagement und Kreativität.
Wer kann mitmachen?
Teilnehmen kann jeder Mieter oder Eigentümer des Grundstücks oder der Wohnung auf dem der Wettbewerbsbeitrag umgesetzt wird. Bei den blühenden Patenschaften sind vor der Umsetzung von Maßnahmen auf öffentlichen Flächen Patenschaftsverträge abzuschließen.
Wie kann ich mitmachen?
Überlegen Sie sich zu Beginn des Jahres, was und wie Sie es umsetzen wollen. Der Wettbewerb läuft von März bis Ende September 2022. Im September können Sie dann Ihre Wettbewerbsbeiträge unter dem Motto „Stadtroda, von INNEN schön“ bei der Stadt einreichen oder per Email an senden. Wir freuen uns auf max. 4 Bilder (Vorher- und Nachher) zu Ihrem Beitrag und einen kleinen Text über ihr Vorgehen.
Was gibt es zu gewinnen?
Zu gewinnen gibt es Sachpreise im Wert von insgesamt 500 €. Der erste Preis wird mit 200 € dotiert.
Ab März finden Sie die Broschüre „Bienenfreundliche Pflanzen“ des BMEL in unserer Stadtinformation.
Der Wettbewerb wird durchgeführt durch die Stadt Stadtroda.